Die sizilianische Cassata: Eine süße Verbindung zu Ostern
Eine Reise durch die Geschichte, die Tradition und die Kuriositäten einer kulinarischen Osterikone
Einführung
Die sizilianische Cassata ist mit ihrem Farben- und Geschmackswirrwarr viel mehr als nur ein Dessert: Sie ist ein Symbol für kulturelle Identität und festliche Freude. Dieses Dessert aus cremigem Ricotta, weichem Biskuit, duftendem Marzipan und kandierten Früchten erreicht während der sizilianischen Osterfeiertage seinen Höhepunkt. Wir wollen herausfinden, warum.
Multikulturelle Ursprünge
Die Geschichte der Cassata hat ihre Wurzeln in der arabischen Ära auf Sizilien (9. bis 11. Jahrhundert). Die Araber führten Zutaten wie Ricotta (von ihrem Begriff qas'ah , was so viel wie Käseschale bedeutet), Zitrusfrüchte und Zucker ein, der den Honig ersetzte. Der Name selbst soll sich von qas'at ableiten, was auf die runde Form des Kuchens hinweist. Mit der Ankunft der Spanier im 15. Jahrhundert kamen Schokolade und Marzipan hinzu, und die Kapuzinermönche trugen zur Verbreitung des Rezepts bei.
Die Verbindung zu Ostern
Die Cassata ist aus mehreren Gründen eng mit Ostern verbunden:
- Symbolik und Überfluss : Nach der Fastenzeit, die durch Fasten und Entbehrungen gekennzeichnet ist, wird Ostern zu einer Explosion von Leben und Reichtum. Die Cassata verkörpert mit ihrer Üppigkeit diese Wiedergeburt.
- Festliche Zutaten : Frischer Ricotta, der im Frühling produziert wird, und Eier (die im Biskuit und in der Dekoration enthalten sind) sind Symbole für Fruchtbarkeit und Erneuerung.
- Religiöse Tradition : In einigen Gegenden wurde der Biskuit zusammen mit den Eiern bei der Segnung der Öle am Karsamstag gesegnet, ein Ritus, der seine Bedeutung auf der Festtafel festigte.

Kuriositäten und Anekdoten
- Die Baronin und der Kuchen ohne Backofen Die Geschichte besagt, dass eine sizilianische Baronin im 18. Jahrhundert einen Konditor bat, einen Kuchen ohne Ofen zu backen. So entstand eine vereinfachte Version der Cassata, mit Ricotta und kandierten Früchten auf einem Biskuitboden.
- Farben und Bedeutungen : Das Grün des Marzipans steht für die Hoffnung, das Weiß des Ricottakäses für die Reinheit, während die bunten kandierten Früchte die Osterfreude symbolisieren.
- Vom Straßenessen zur edlen Tafel : Ursprünglich war die Cassata ein "armes" Essen, das in Feigenblätter eingewickelt wurde. Heute ist sie, mit Zuckerguss und Zuckerblumen verziert, der Star eines eleganten Osteressens.
- Ein sizilianisches Sprichwort : "A Pasqua senza cassata è comu un annu senza suli " ("Ein Ostern ohne Cassata ist wie ein Jahr ohne Sonne") bringt ihre unverzichtbare Rolle auf den Punkt.

Traditionelles sizilianisches Cassata-Rezept
Für 8-10 Personen:
Zutaten:
- Für die Mandelmasse (Marzipan): 500 g geschälte Mandeln, 500 g Zucker, 1 Teelöffel Vanilleessenz, grüne Lebensmittelfarbe (optional).
- Für die Ricottacreme: 1 kg Schafsricotta, 300 g Zucker, 100 g dunkle Schokoladensplitter, 100 g kandierte Früchte (Orange, Zitrone), 1 Fläschchen Vanilleessenz.
- Für die Sauce: 1 Glas Marsala oder Orangenblütenwasser.
- Zum Verzieren: kandierte Früchte, Royal Icing (Puderzucker und Eiweiß).
Zubereitung:
- Marzipan: Die Mandeln hacken und mit Zucker, Vanille und einigen Tropfen Wasser vermischen. Den Teig auf Backpapier ausrollen, mit geschlagenem Spinat (oder Färbemittel) einfärben und 1 Stunde ruhen lassen.
- Ricottacreme: Den Ricottakäse sieben, Zucker, Vanille, Schokolade und kandierte Früchte hinzufügen. Glatt rühren.
- Zusammensetzen: Zwei Biskuitscheiben schneiden (oder kaufen). Die erste Scheibe mit Marsala tränken, mit der Hälfte der Ricottacreme bestreichen, mit der zweiten Scheibe bedecken und mit der restlichen Creme bestreichen.
- Deckel: Die Torte mit Marzipan umwickeln und die Ränder mit kandierten Früchten verzieren. Mit Puderzucker bestreuen und kalt servieren.
Tipp: Bereiten Sie die Cassata am Vortag zu, damit die Zutaten ihr Aroma entfalten können.
Fazit
Cassata ist nicht nur ein Dessert, sondern eine Geschichte über Geschichte, Glauben und Teilen. In jedem Stückchen stecken Jahrhunderte kultureller Kontamination und die Freude an einem Festmahl, das das Leben feiert. Ob sie nun zu Hause nach überlieferten Rezepten zubereitet oder in den historischen Konditoreien Palermos gekauft wird, Cassata bleibt ein "obligatorisches" Dessert für ein traditionelles sizilianisches Osterfest.